AAIC – Neuigkeiten 1- APS2 und p-tau217-Verhältnis erkennen Alzheimer in der Primär- und Sekundärversorgung

Von Lucy Piper, medwireNews-Reporterin

medwireNews: Blutbasierte Marker, die auf Amyloid-β- und p-tau217-Verhältnissen (phosphoryliertes Tau217) basieren, weisen laut einer in Schweden durchgeführten Studie eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Vorhersage von Alzheimer (AD) bei Patienten in der Primär- und Sekundärversorgung auf.

Der Amyloid-Wahrscheinlichkeitsscore (APS) 2 kombiniert das Verhältnis von Plasma-p-tau217 zu non-p-tau217 mit dem Verhältnis von Plasma-Amyloid-β 42 und Amyloid-β 40, erklärte Oskar Hansson, der die Ergebnisse auf der Alzheimer’s Association International Conference 2024 in Philadelphia, Pennsylvania, USA, präsentierte.

In einer Single-Batch-Analyse identifizierte dieser Biomarker mit hoher Genauigkeit die Alzheimer-Pathologie (Amyloid-β- und Tau-Positivität im Liquor) basierend auf einem vordefinierten Cutoff von 90 % Spezifizität bei 91,5 % der Patienten in der Primärversorgung und 87,7 % der Patienten in der Sekundärversorgung mit positiven und negativen prädiktiven Werten von 87,9 % bis 91,4 % bzw. 87,4 % bis 91,7 %.

Eine ähnliche Genauigkeit wurde beobachtet, wenn nur das Verhältnis von p-tau217 zu non-p-tau217 im Plasma gemessen wurde.

Die Ergebnisse basieren auf Daten von 1213 Patienten – 515 aus der BioFINDER-Studie in der Primärversorgung und 698 aus den Gedächtniskliniken des Universitätsklinikums Skåne bzw. des Klinikums Ängelholm. Die Teilnehmer (52 % Männer) waren im Durchschnitt 74,2 Jahre alt und 23 % wiesen subjektiven kognitiven Abbau auf, 44 % eine leichte kognitive Beeinträchtigung und 33 % Demenz. Die Rate der Amyloid-Positivität lag bei 53,6 % in der Primärversorgungskohorte und bei 58,0 % in der Sekundärversorgungskohorte; bei 50 % der Patienten aus jeder Gruppe lag eine AD-Pathologie vor.

Die meisten Patienten hatten mehrere Begleiterkrankungen, darunter 16,9 % bis 26,2 % mit chronischer Nierenkrankheit.

Neben der Single-Batch-Analyse, die bei 307 bzw. 300 der Primär- bzw. Sekundärversorgungspatienten durchgeführt wurde, führten die Forscher auch prospektive Analysen durch, bei denen alle 2 Wochen Messungen durchgeführt wurden; bei Primärversorgungspatienten (n= 208) über einen Zeitraum von 1 Jahr und bei Sekundärversorgungspatienten (n=398) über einen Zeitraum von 4 Jahren.

APS2 identifizierte Patienten mit AD-Pathologie mit einer Genauigkeit von 88,9 % bei Primärversorgungspatienten und 91,0 % bei Sekundärversorgungspatienten. Die positiven prädiktiven Werte betrugen entsprechend 87,8 % und 91,3 %, die negativen prädiktiven Werte 90,0 % und 90,6%. Auch hier zeigte die Messung des p-tau217-Verhältnisses allein eine ähnliche Genauigkeit.

Hansson betonte den Wert der Verwendung dieser Biomarker im Vergleich zu ihrer Nichtverwendung in der Standarddiagnostik.

In einer Analyse, in der die Verwendung des APS2 und des p-tau217-Verhältnisses zur Identifizierung der AD-Pathologie mit der Diagnose durch Hausärzte und Demenzspezialisten ohne deren Verwendung verglichen wurde, zeigten die Ergebnisse, dass APS2 und p-tau217-Verhältnis bei Primär- und Sekundärversorgungspatienten eine Genauigkeit von 89,1 % bis 91,8 % aufwiesen. Im Vergleich dazu lag die Genauigkeit bei den Demenzspezialisten bei 71,4 % und bei den Hausärzten bei 58,0 %, wobei sich letzterer Wert laut Hansson „nicht signifikant vom Zufall unterscheidet“.

Er betonte, dass „dies kein Hinweis darauf ist, dass Primärversorger ihre Arbeit nicht gut erledigen, sondern lediglich, dass sie heute keinen Zugang zu guten Instrumenten für die AD-Diagnose haben“.

Die jeweiligen positiven prädiktiven Werte lagen bei 86,0 % bis 91,7 % gegenüber 65,6 % und 56,8 %, während die negativen prädiktiven Werte bei 90,1 % bis 96,9 % gegenüber 80,7 % und 58,8 % lagen.

Als das Team Vergleiche zur Identifizierung von klinischem AD (vollständige klinische Beurteilung und Bestätigung durch Liquor/PET) bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder leichter Demenz anstellte, waren die Ergebnisse ähnlich. APS2 und p-tau217-Verhältnis waren zu 90,5 % bis 91,4 % akkurat, während die Genauigkeit bei Demenzspezialisten und bei Hausärzten, die keine Biomarker-Informationen verwendeten, 73,4 % bzw. 61,3 % betrug.

Hansson merkte an, dass die Genauigkeit blutbasierter Biomarker in den verschiedenen kognitiven Gruppen und bei Verwendung eines Ansatzes mit zwei Cutoffs, wie er bei Liquortests verwendet wird, konstant war.

Sie basiert auf 95 % Sensitivität und Spezifizität, wobei Ergebnisse, die dazwischen liegen, als „mittleres Risiko“ bezeichnet werden, was auf die Notwendigkeit weiterer Liquor- oder PET-Tests hinweist.

Die Genauigkeit des APS2 und des p-tau217-Verhältnisses bei der Identifizierung der AD-Pathologie bei Patienten der Primär- und Sekundärversorgung lag zwischen 91,0 % und 93,5 %, die positiven prädiktiven Werte lagen zwischen 92,0 % und 96,2 % und die negativen prädiktiven Werte zwischen 90,1 % und 92,5%.

Hansson wies darauf hin, wie niedrig die Zwischenwerte waren; 4–13 % bei Primärversorgungspatienten und 6–11 % bei Sekundärversorgungspatienten.

Er kam zu dem Schluss, dass die Ergebnisse zeigen, „dass ein großer Bedarf an diesen Biomarkern besteht und wir sehr optimistisch sein können, dass wir jetzt über die entsprechenden Instrumente verfügen“.

Er fügte jedoch hinzu, dass weitere Auswertungen erforderlich seien um festzustellen, wie sich die Verwendung dieser Biomarker auf die klinische Versorgung auswirkt und wie sie die Behandlung von Patienten verändert, und dass weitere Orientierungshilfe „für ihre erfolgreiche Integration in die klinische Routinepraxis unerlässlich ist“.

Die Studie wurde gleichzeitig im JAMAveröffentlicht.

medwireNews ist ein unabhängiger medizinischer Nachrichtendienst von Springer Healthcare Ltd. © 2024 Springer Healthcare Ltd, Teil der Springer Nature Gruppe

AAIC24; Philadelphia, Pennsylvania, USA: 28. Juli bis 1. August

https://aaic.alz.org

JAMA 2024; doi:10.1001/jama.2024.13855

https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2821669