AAIC – Mikrodigest 2

Microdigest 2

Rundschau der AAIC

Hier fassen wir die wichtigsten Daten der AAIC 2024 zusammen, die sich auf neue Biomarker und Anti-Amyloid-Therapien konzentrieren.

Plasma Biomarker

Das Wichtigste in Kürze:

Potenzielle klinische Anwendungen:

Überlegungen:

Bewertung der prospektiven Verwendung von Blut-Biomarkern für die Alzheimer-Krankheit in der Primär- und Sekundärversorgung (Abstract ID: 88404)

Vortragende: Oskar Hansson (Schweden)

Getestete Plasma-Biomarker:

Results:

Nutzen von Plasma-Biomarkern beim Screening auf Hirn-Amyloid im 1Florida Alzheimer Disease Research Center (ADRC) (Abstract ID: 91578)

Vortragender: Ranjan Duara (USA)

AUCSensitivitySpecificity
APOE ε4+, hippocampal atrophy+ (base)0.7871%76%
Base plus all plasma biomarkers0.9693%87%
Base plus amyloid-β 42/40 ratio0.8880%82%
Base plus p-tau2170.9492%84%
p-tau2170.9285%89%
Amyloid-β 42/40 ratio0.8277%81%
Amyloid-β 42/40 ratio plus p-tau2170.9493%85%

Abkürzungen: AUC, Fläche unter der Receiver Operating Characteristic Curve; APOE, Apolipoprotein E.

Verwendung von Plasma p-tau217 als Vorscreening-Methode zum Nachweis einer Amyloid-PET-Positivität bei kognitiv nicht beeinträchtigten Teilnehmern: Eine multizentrische Studie (Abstract ID: 85773)

Moderatorin: Gemma Salvadό (Schweden)

p-tau217 onlySubsequent CSF amyloid-β 42/40 in patients positive for p-tau217
Positive predictive value72.9–81.2%90.8–95.3% ↑
Negative predictive value82.5–86.2%82.8–86.7%
Accuracy82.4–83.8%84.0–87.3% ↑
Overall rate of amyloid positivity10.9–18.1%9.3–14.3% ↓
Probability of being assessed as positive on both p-tau217 and CSF'-79.4–85.2%

Verwendung eines blutbasierten Biomarker-Panels für die Alzheimer-Krankheit zur Bestimmung der Eignung für eine krankheitsmodifizierende Behandlung in einer Gedächtnisklinik: drei Szenarien (Abstract ID: 91700)

Vortragende: Sinthujah Vigneswaran (die Niederlande)

Evaluierung der Austauschbarkeit von blutbasierten Biomarkern und Amyloid-PET zur Identifizierung von Patienten mit Alzheimer-Pathologie (Abstract ID: 91465)

Vortragende: Samantha Burnham (USA)

Getestete Plasma-Biomarker:

Plasma-Schichtung:

Ergebnisse nach Ausschluss von 14,0% der intermediären Patienten bei PrecivityAD® und 18,6% bei p-tau217:

PrecivityAD®p-tau217
Ruling in patients also amyloid PET visual read positive (PPV)86%88%
Ruling out patients also amyloid PET visual read negative (NPV)78%92% ↑
Overall percentage agreement with amyloid PET visual read81%90% ↑

Alzheimer-Bluttests für Amyloid-beta 42/40, %p-tau217, 181 und 205-Verhältnisse und MTBR-243 in realen Bevölkerungsgruppen: Ergebnisse von SEABIRD und BioFINDER2 (Abstract ID: 88405)

Vortragende: Randall Bateman (USA)

All participants n=108Amyloid-β-positive participants n=51
MTBR-tau2431.000.98
p-tau217/tau217 ratio0.980.87
p-tau217 concentration0.980.89
All participants n=108Amyloid-β-positive participants n=51
Braak I–VI (Global)0.870.86
Braak I–II0.890.54
Braak III–IV0.890.79
Braak V–VI0.850.86

AUC: Fläche unter der Receiver Operating Characteristic Curve

Kopf-an-Kopf-Bewertung führender Bluttests für Amyloid-Pathologie (Abstract ID: 95506)

Präsentator: Kellen Petersen (USA)

Logistische Regressionsmodelle, die die Genauigkeit der blutbasierten Biomarker zur Vorhersage der Amyloid-PET-Positivität (>20 CL) mit Hilfe der AUC-Analyse vorhersagen und mit den DeLong-Tests vergleichen.

PlatformModelAUC
C2N Precivity™p-tau217 ratio* plus amyloid-β 42/400.929 ★
p-tau217 ratio0.927
p-tau217 plus amyloid-β 42/400.921
p-tau2170.916
amyloid-β 42/400.751
Fujirebio Lumipulse®p-tau217 plus amyloid-β 42/400.911
ptau2170.896
amyloid-β 42/400.787
AlzPath Simoa®p-tau2170.885
Janssen Simoa®p-tau2170.882
Roche Elecsys®p-tau181 plus amyloid-β 42/40 plus GFAP plus NfL0.677 to 0.873
p-tau181 plus amyloid-β 42/40 plus NfL0.677 to 0.873
p-tau181 plus amyloid-β 42/400.677 to 0.873
p-tau1810.677 to 0.873
amyloid-β 42/400.677 to 0.873
GFAP0.677 to 0.873
NfL0.677 to 0.873
Quanterix Simoa®p-tau181 plus amyloid-β 42/40 plus GFAP plus NfL0.670 to 0.808
p-tau181 plus amyloid-β 42/40 plus NfL0.670 to 0.808
p-tau181 plus amyloid-β 42/400.670 to 0.808
p-tau1810.670 to 0.808
amyloid-β 42/400.670 to 0.808
GFAP0.670 to 0.808
NfL0.670 to 0.808

AUC: Fläche unter der Receiver Operating Characteristic Curve; GFAP: glial fibrillary acidic protein; NfL: Neurofilament light
*p-tau217 Verhältnis von p-tau217 zu non-p-tau217

Ein direkter Vergleich zwischen Plasma p-tau217 und Tau-PET zur Vorhersage des zukünftigen kognitiven Verfalls bei kognitiv nicht beeinträchtigten Personen (Abstract ID: 90966)

Präsentator: Rik Ossenkoppele (die Niederlande; Schweden)

Plasma p-tau217 sagt den kognitiven Abbau bei der Mini Mental State Examination (MMSE) und dem modifizierten Preclinical Alzheimer Cognitive Composite (mPACC) voraus.

Beste Vorhersagemodelle:

Cognitive decline on MMSECognitive decline on mPACC
Plasma p-tau217R2 = 0.14R2 = 0.30
MTL tau-PETR2 = 0.17R2 = 0.32
NeoT tau-PETR2 = 0.21R2 = 0.31

Plasma-Tau-Biomarker für die Stadieneinteilung der Alzheimer-Krankheit (Abstract ID: 88408)

Vortragende: Laia Montoliu-Gaya (Schweden)

Plasma stageA/T statusA- T-A+ T-A+ T+PET stageMTL+ neoT–MTL+ neoT+MTL+ neoT++
Plasma StageA/T StatusPET stage
A- T-A+ T-A+ T-MTL+ neoT-MTL+ neoT+MTL+ neoT++
Stage 1: negative for all biomarkers80.8%19.2%'-'-'-'-
Stage 2: p-tau217 positive3.4%40.9%55.7%22.6%22.6%31.0%
Stage 3–4: p-tau217, p-tau205, and 0N CNS-specific positive'-'-100%'-83.3-86.7%
Stage 5: p-tau 217, p-tau205, 0N CNS- specific, and tau 212–221 positive'-'-100%'-'-100%

Vorhersage von PET-basierten Amyloid- und Tau-Pathologiestadien mit Plasma-Biomarkern bei der Alzheimer-Krankheit (Abstract ID: 90581)

Vortragende: Han-Kyeol Kim (Republik Südkorea)

Das Verhältnis von p-tau217 zu non-p-tau217 im Plasma war p-tau217 und dem Verhältnis von Amyloid-β 42 zu Amyloid-β 40 bei der Vorhersage der Thal-Phase und des Braak-Stadiums, gemessen mittels PET, überlegen, insbesondere in den frühen Stadien.

Die AUCs für das Verhältnis p-tau217/nicht-p-tau217 im Plasma waren:

Veränderungen von blutbasierten Biomarkern für die Pathologie und Neurodegeneration der Alzheimer-Krankheit im mittleren bis späten Lebensalter und Assoziationen mit Amyloidablagerungen im Gehirn: Die ARIC-PET-Studie (Abstract ID: 91307)

Vortragende: Priya Palta (USA)

Die Plasmabiomarker wurden in der Mitte des Lebens, in einem Durchschnittsalter von 58,5 Jahren, oder im späteren Leben, in einem Durchschnittsalter von 76,2 Jahren, gemessen.

Getestete Biomarker:

Plasmabiomarker in der Lebensmitte: Keiner der in der Mitte des Lebens gemessenen Biomarker sagte im Median 19,3 Jahre später eine PET-Amyloid-Positivität im späten Lebensalter voraus, definiert als ein globales standardisiertes Kortex-Aufnahmeverhältnis von mehr als 1,2.

Plasmabiomarker im späteren Leben: Signifikante Assoziationen mit der PET-Amyloid-Positivität im späteren Leben, wenn sie im Median 1,6 Jahre vor dem Tod gemessen wurden:

Anti-Amyloid-Therapien

Das Wichtigste in Kürze:

Einblicke von TRAILBLAZER-ALZ 2 (Donanemab): Potenzielle klinische Translation (Sitzung zum Thema Entwicklung)
Klinische Effizienz

Vortragende: Jennifer Zimmer (USA)

Überschaubares ARIA-Risiko

Präsentator: Alessandro Biffi (USA)

Begrenzte Dauer der Dosierung

Vortragende: Emily Collins (USA)

Gibt es Beweise für einen anhaltenden Nutzen einer Langzeitbehandlung mit Lecanemab? Ein Nutzen/Risiko-Update anhand von Daten zur Langzeitwirksamkeit, Sicherheit und Biomarkern (Abstract ID: 92094)

Vortragende: Christopher Van Dyck (USA)

Nachweis eines anhaltenden Behandlungseffekts mit Lecanemab über 3 Jahre:

Gruppen mit niedrigem Tau- und Amyloidgehalt schneiden besonders gut ab, was für einen frühen Einsatz von Lecanemab spricht:

Plasma-Biomarker-Daten unterstützen die weitere Anwendung von Lecanemab:

Geringes langfristiges ARIA-Risiko

Wie unterstützen die neuesten Daten aus der klinischen Pharmakologie und Modellierung die fortgesetzte Lecanemab-Dosierung? (Abstract ID: 92091)

Vortragende: Larisa Reyderman (USA)

Studie 201: 31 Patienten mit früher Alzheimer-Krankheit, die die Behandlung mit Lecanemab (10 mg/kg alle 2 Wochen) nach 18 Monaten abbrachen, bevor sie sie im Durchschnitt 2 Jahre später wieder aufnahmen.

Die Unterbrechung von Lecanemab in Studie 201 führte zu:

Die pharmakokinetische und pharmakodynamische Modellierung zeigte, dass die Hälfte der Behandlungswirkung von Lecanemab verloren geht:

Eine monatliche Erhaltungsdosis von Lecanemab 10 mg/kg, die entweder nach 18 oder 24 Monaten verabreicht wird, reicht aus, um eine erneute Anhäufung von Amyloid und eine Verschlechterung der Plasmabiomarker zu verhindern.

Frühstückshäppchen

Podcasts

Nachrichten Nuggets

Experten im Gespräch

Mikrodigest

Pop-Quiz

Klicken Sie unten, um das Microdigest 2 pdf herunterzuladen:

AAIC Microdigest 2

Sie können den Microdigest auch von AD/PD & CONy herunterladen:

Microdigest 1 DE