Von Lucy Piper, medwireNews-Reporterin
medwireNews: Lecanemab zeigt bei Patienten mit Alzheimer (AD) im Frühstadium über 24 Monate hinweg weiterhin eine krankheitsmodifizierende Wirkung. Dies zeigen erste Ergebnisse der offenen Phase der CLARITY AD-Studie, wobei ein besonderer Nutzen für Patienten in einem frühen pathogenetischen Stadium vermutet wird.
Christopher van Dyck (Yale School of Medicine, New Haven, Connecticut, USA) erörterte die Ergebnisse auf der AD/PD 2024 in Lissabon, Portugal, und erklärte, dass die „Ergebnisse des verzögerten Beginns und der niedrigeren Pathologiegruppe die frühe Einleitung der Behandlung mit Lecanemab unterstützen.“
An der CLARITY-AD-Hauptstudie nahmen 1795 Patienten mit Alzheimer (AD) im Frühstadium teil, die nach dem Zufallsprinzip 18 Monate lang alle zwei Wochen entweder Lecanemab 10 mg/kg oder Placebo erhielten. Zu diesem Zeitpunkt war die Verschlechterung in der aktiven Behandlungsgruppe im Vergleich zur Placebogruppe auf der Clinical Dementia Rating Scale (CDR)-SB signifikant geringer, mit einer mittleren Differenz von 27 % zugunsten von Lecanemab, sowie auf der AD Assessment Scale-Cognitive Subscale (ADAS-cog14; mittlere Differenz 26 %) und der AD Cooperative Study-Activities of Daily Living for Mild Cognitive Impairment (ADCS MCI-ADL; mittlere Differenz 37 %).
Die Teilnehmer wurden dann für weitere 6 Monate in eine offene Phase aufgenommen, in der alle Teilnehmer Lecanemab erhielten. Zwischen 18 und 24 Monaten waren die Krankheitsverläufe immer noch parallel und der signifikante Unterschied zwischen mit Lecanemab und Placebo behandelten Patienten auf der CDR-SB, der ADAS-cog14 und der ADCS MCI-ADL blieb bestehen, so dass die Spätstarter nicht aufholten, sagte van Dyck, „was auf eine Krankheitsmodifizierung hindeutet.”
Um festzustellen, ob Patienten, die erst nach 18 Monaten mit Lecanemab begannen, noch von der Behandlung profitierten, verwendeten die Forscher eine historische Kontrollgruppe (Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative), die hinsichtlich der demografischen und klinischen Baseline-Daten mit der CLARITY AD-Population übereinstimmte. Der Krankheitsverlauf dieser Personen ähnelte dem der CLARITY AD-Placebogruppe bis zu 18 Monaten, zeigte dann aber „eine Beschleunigung des Rückgangs“ zwischen 18 und 24 Monaten, während die Umstellung auf Lecanemab mit einer größeren Krankheitsstabilität verbunden war, sagte van Dyck.
Van Dyck erörterte auch die potenziellen Outcomes für Patienten mit besonders früher Erkrankung auf der Grundlage der explorativen Ergebnisse der Tau-Positronen-Emissions-Tomographie-(PET)-Substudie (n=342), die nach 18 Monaten ähnliche Wirksamkeitsergebnisse wie die Gesamtpopulation der Studie zeigte (signifikant geringerer Rückgang im CDR-SB, 37,9 %) sowie eine Verlangsamung der Tau-Ausbreitung mit Lecanemab im Vergleich zu Placebo, insbesondere in den Temporallappenregionen, und eine konsistente Senkung des Amyloidspiegels bei den 141 Patienten mit niedrigen (<1,06 SUVr) und den 201 Patienten mit mittleren bis hohen (1,06 bis >2,91 SUVr) Tau-Spiegeln im Verlauf der Studie.
Nach 18 Monaten wiesen schätzungsweise 93,3 % der Patienten mit niedrigem Tau-PET eine Amyloid-PET-Clearance auf (<30 Zentiloide), verglichen mit 56,9 % der Patienten mit mittlerem bis hohem Tau-PET und 71,8 % für die gesamte Tau-PET-Unterpopulation.
Dies deutet darauf hin, dass „Personen mit niedrigem Tau – d. h. in einem früheren pathogenetischen Stadium – klinische Stabilität oder Verbesserung zeigen“, sagte van Dyck und fügte hinzu, dass die Ergebnisse „die Frage aufwerfen, ob Patienten in einem frühen pathogenetischen Stadium mehr profitieren könnten.“
Aufgrund der relativ kleinen Stichprobengröße der Tau-PET-Substudie schätzten van Dyck und sein Team ein ähnliches Krankheitsstadium auf der Grundlage eines Amyloid-PET-Spiegels von unter 60 Zentiloiden für die gesamte CLARITY-AD-Population.
Explorative Analysen ergaben, dass bei diesen Patienten die Verschlechterung des CDR-SB, des ADAS-cog14 und des ADCS MCI-ADL nach 18 Monaten mit 51 %, 69 % und 72 % noch geringer ausfiel, und wie bei der Gesamtpopulation profitierten diese Patienten über 24 Monaten hinweg von Lecanemab.
medwireNews ist ein unabhängiger medizinischer Nachrichtendienst von Springer Healthcare Ltd. © 2024 Springer Healthcare Ltd, Teil der Springer Nature Gruppe
AD/PD 2024; Lissabon, Portugal: 5. bis 9. März